Heute | 26 |
Gestern | 53 |
Insgesamt | 313937 |
Eine Homepage, die „Kreativabteilung“ und das 20 Jahre-Fest
Sonndorf. Sie war ein Höhepunkt im Vereinsleben des vergangenen Jahres - die Feier zum 20-jährigen Bestehen des Schützenheims der Schützenkameradschaft Sonndorf, wie Schützenmeister Gunter Kerschbaum bei der Jahreshauptversammlung feststellte.
In seinem Rückblick freute er sich auch über den neuen Gummibelag, der im Schießstand aufgebracht wurde, die Erneuerung des Holzzaunes am Kinderspielplatz, den Ankauf neuer Gewehre, Schießjacken und -hosen. Mitgeholfen hat man beim Umbau eines landwirtschaftlichen Betriebes, sowie etliche Kranken- und Geburtstagsbesuche abgestattet. Einige Mitglieder hatten sich an der Fußwallfahrt nach Altötting beteiligt.
Seit dem vergangenen Vereinsjahr gibt es auch eine Homepage, die Sebastian Krückl erstellt hat. Die so genannte „Kreativabteilung“ überrasche immer wieder mit humorvollen Einlagen bei den verschiedensten Veranstaltungen, so der Schützenmeister. Dabei nannte er die Saisonabschlussfeier, Schützenkränzchen oder Weihnachtsfeier.
Besonders gut angenommen wurde das Sonnwendfeuer, der Erlös wurde für die Kinder- und Jugendmannschaft verwendet, ein Teil wurde auch für das Kirchendach gespendet. Kerschbaum bedankte sich bei allen Helfern, besonders aber bei Max Köberl, der als „Mädchen für alles“ stets zur Verfügung stehe.
Kassier Reinhard Pinker berichtete, dass der Verein in den letzten Jahren immer wieder leichte Verluste zu verzeichnen hatte. Die Vorstandschaft sah sich deshalb veranlasst, einige Preise zu erhöhen.
erfolgreiches Jahr
Sportleiter Rudi Blöchl berichtete über die Schießleistungen der einzelnen Mannschaften. Bei den laufenden Rundenwettkämpfen beteiligt sich der Verein mit acht Mannschaften. Als bester Einzelschütze qualifizierte sich im vergangenen Jahr Wilhelm Stefan für die niederbayerische Meisterschaft. In der Damenklasse war Silvia Mayerhofer beste Schützin, gefolgt von Bettina Hackl und Sieglinde Pfeiffer.
Vereinsmeister 2007/2008 wurden in der Schützenklasse A: Wilhelm Stefan mit 3752 Ringen, vor Michael Seibold mit 3705 Ringen. Schützenklasse B: Reinhard Pinker mit 3599 Ringen vor Andreas Raab mit 3588 Ringen. In der Pistolenklasse setzte sich Max Schrottenbaum mit 3460 Ringen vor Bruno Nedela mit 3384 Ringen durch.
Schützenkönig wurde Michael Seibold mit einem 52,2 Teiler, Schützenliesl Silvia Mayerhofer mit einem 912 Teiler. Jugendkönig wurde Martin Sammer mit einem 155 Teiler. Den Wanderpokal erkämpfte sich Julia Hackl mit einem 132 Teiler. Bei den Gaurundenwettkämpfen erreichten die 1. Mannschaft den 5. Platz, die 2. Mannschaft den 3. die 3. Mannschaft den 4. Platz, die 4. Mannschaft den 2. Platz, die 5. Mannschaft den 1. Platz und die 6. Mannschaft den 4. Platz. Die Pistolenmannschaft erreichte den 5. Platz.
Die besten Schützen des Vereins waren Julia Hackl mit 373,89 Ringen, gefolgt von Stefan Wilhelm mit 373,80 Ringen und Elisabeth Seibold mit 371,70 Ringen.
Wie Jugendleiter Thomas Lenz berichtete, beteiligte sich die Sonndorfer Schützenjugend mit fünf Schüler-, vier Jugend- und fünf Juniorenschützen am Gaujugendschießen. Beste Schützen in der Einzelwertung waren in der Schülerklasse Julia Kerschbaum, in der Jugendklasse Sarah Hackl, in der Juniorenklasse Julia Maria Hackl und in der Pistolenklasse Michael Fastner. In der Sonderrunde (aufliegend) war Moser Ludwig der beste Schütze.
Die Schützenjugend beteiligte sich 2008 außerdem am „Rama Dama“ in der Gemeinde, am Gaujugendzelten in Lackenhäuser, am Jugendausflug ins Erlebnisbad Elypso, am Kickerturnier und am Sonnwendfeuer. Lenz bedankte sich besonders bei Reinhold Hackl und Markus Seibold für die tatkräftige Unterstützung.
Gemeinderat Helmut Haselberger beglückwünschte in Vertretung von Bürgermeister Heinrich Lenz die Schützenkameradschaft zu ihren Leistungen. „Bei diesem Verein sind die Jugendlichen gut aufgehoben.“ Daher könne der Verein auch damit rechnen, dass die gestellten Förderanträge vom Gemeinderat wohlwollend verabschiedet werden.
Zusammen mit Schützenmeister Gunter Kerschbaum überreichte Sportleiter Rudi Blöchl die von Neil Wagner gestiftete „Wasservogelscheibe“ an seinen Zwillingsbruder Klaus. Manfred Lenz wurde für 25-jährige Mitgliedschaft eine Urkunde überreicht.
und Ehrungen
Als Anerkennung für außerordentliche Leistungen im Verein wurde Reinhold Hackl von Johanna Lenz und Gunter Kerschbaum ein Gutschein sowie Blumen für seine Gattin überreicht. Hackl ist seit 27 Jahren in der Vorstandschaft tätig und hat in dieser Zeit Überdurchschnittliches geleistet, „er ist das Gehirn des Vereins“, so Kerschbaum.
Als Ziele für 2009 hat sich Kerschbaum schwarze Zahlen im Kassenbuch gesetzt. Trotzdem soll die Schenke im Schützenraum erneuert und der Aufenthaltsraum neu gestrichen werden. Ziel des Jahresausflug soll Tandern bei München sein. Für den bayerischen Schützentag vom 21. bis 22. März in Freyung, sowie für den Maidultaufzug in Passau bat er um zahlreiche Beteiligung.